Dauerausstellung

Der LKW des 18. Jahrhunderts: Gremplerross mit Zaumzeug von 1778.

Apotheke im 18. Jahrhundert.
Sammlung
Das Museum Herisau ist das Historische Museum für den Kanton Appenzell Ausserrhoden. Die Dauerausstellung vermittelt einen bunten Strauss an Einblicken in Alltag, Politik und Kultur zu den Themen Ritter und Burgen, Mobilität und Verkehr, Mühlen im Appenzellerland, Medizin und Kurwesen, Schulgeschichte, Leben und Werk des Schriftstellers Robert Walser (1878–1956), Ausserrhoder Wohn- und Musikkultur.
Für Kinder ist ein eigener Museumsrundgang eingerichtet. Für Schulklassen gibt es museumspädagogische Werkstattangebote.
Einblicke in die Sammlung
Sonderausstellung

"Ääs go züche" - Wirtshäuser im Appenzellerland
An öffentlichen Orten gemeinsam zu trinken, zu essen, sich zu unterhalten oder zu spielen ist ein uralter Brauch. Wirtshäuser bilden wichtige Kommunikationszentren. Vor 110 Jahren gab es in Trogen pro 78 Einwohner*innen ein Wirtshaus, in Waldstatt gar eines pro 59. Heute wird vom Beizensterben geredet. Die aktuelle Situation zeigt, wie verletzlich die Branche ist. Die Ausstellung vermittelt Einblicke in die Entwicklung der Beizen im Appenzellerland.
Die Wirtshausdichte in Appenzell Ausserrhoden war früher besonders hoch – und sie ist es trotz Beizensterben auch heute noch. Für die verstreut im Hügelland wohnenden Leute sind soziale Treffpunkte wichtig. Es gab Herren-, Bauern- und Gewerblerbeizen, später auch solche für die Büezer. Im 18. Jahrhundert war der Politiker gerne Wirt, um informiert zu sein. Mit der Entstehung von Lesegesellschaften und Vereinen wurden die angeschriebenen Häuser im 19. Jahrhundert zu Orten, wo sich bestimmte Kreise regelmässig treffen. Das «Säli» wurde zum wichtigen Attribut vieler Wirtschaften. Im frühen 20. Jahrhundert erlaubten Cafés
und alkoholfreie Häuser auch Frauen den Wirtschaftsbesuch. «Tafere, Beiz, Restaurant, Bar, Pizzeria …» – der Bezeichnungen sind und waren viele. Jede
Wirtschaft ist anders. Und doch gibt es Entwicklungen und Trends. Bis vor hundert Jahren unterschied man zwischen Schild- und Reifwirtschaften (Speisewirtschaften und Pintenschenken). Um 1810 ergänzten Bierbrauereien das Angebot, später Gartenwirtschaften und Berggasthäuer, um 1900 alkoholfreie Restaurants und Cafés. Ab den 1960er Jahren mischen die «ethnische» Gastronomie (Pizzeria, Thai-Küche, Döner etc.), Bars und Nachtclubs die Szene auf.
Zum Wirten braucht es seit Jahrhunderten eine Bewilligung. Wirte waren dazu verpflichtet, alle Gäste zu bedienen. Wer sich etwas zu Schulden kommen liess, wurde häufig mit einem Wirtshausverbot bestraft. Diese wurden bis 1940 im Amtsblatt publiziert.
Die Ausstellung ist ab 1. Mai bis im Herbst 2022 geöffnet.
Archiv
Rückblick der vergangenen Sonderausstellungen
2020
Karl und Robert Walser : Arbeits- und Lebensorte
Beide sind sie in Biel geboren und aufgewachsen, beide sind sie jung weggegangen: Der Maler, Illustrator und Bühnenbildner Karl Walser (1877–1943) und sein jüngerer Bruder, der Dichter Robert Walser (1878–1956). Doch die «beiden riesenlangen Brüder» blieben längere Zeit in engem Kontakt, haben zusammen gewohnt, sich ausgetauscht und gemeinsam an Buchprojekten gearbeitet. In den 1920er Jahren entzweiten sie sich.
Karl Walser war zu seiner Zeit ein angesehener Künstler. Durch seine Grossfresken in öffentlichen Räumen und privaten Villen wurde er ein ver-mögender Mann. Nach seinem Tod verlor sein Werk rasch an Bedeutung.
Robert Walsers Weg von Biel nach Zürich, Wädenswil, Berlin, Biel und Bern ist unterdessen Literaturgeschichte. Seine letzten 23 Jahre verbrachte der verstummte Dichter als entmündigter Psychiatriepatient in Herisau.
Fotografiert von Dominique Uldry
Der Fotograf Dominique Uldry ist den Lebens- und Arbeitsstationen von Karl und Robert Walser nachgegangen. Die Orte haben sich verändert, die Spuren sind geblieben. Zum zehnjährigen Bestehen des Robert Walser-Zentrums hat das Kornhausforum Bern mit Uldrys Bildern eine Ausstellung realisiert. Sie ist nun im Museum Herisau zu Gast, als Ergänzung zum Robert Walser-Zimmer zur Herisauer Zeit des Schriftstellers.
Zur Ausstellung erscheint im Nimbus-Verlag das Buch «Seltsame Käuze, wir zwei.» Karl und Robert Walser mit den Fotografien von Dominique Uldry und einem Essay von Bernhard Echte.
2019
Schätze aus der Sammlung
Obwohl im Bewusstsein der Öffentlichkeit weniger präsent als die Ausstellungen, bildet die Sammlung die Grundlage eines jeden Museums. Ein Teil der Objekte aus der Sammlung kann im Museum ausgestellt werden, der weitaus grössere Teil jedoch muss mit einem Platz im externen Depot vorliebnehmen. Dies ist auch beim Museum Herisau so. Die aktuelle Sonderausstellung holt eine Auswahl von Schätzen aus dem Depot. Lassen Sie sich überraschen. Eine besondere Entdeckungsreise erwartet Sie.
Im Raum 1 betreten sie die Schatzkammer – es präsentiert sich das besondere Dutzend. Raum 2 vermittelt mit rund 40 Objekten eine repräsentative Auswahl aus der Sammlung. Erinnern sich an den grössten Mann der Welt? Wozu diente Patentex? Was stellte die Firma Metrohm am Anfang her? Was ist eine «Herisauer Waffe»?
Das Museum Herisau wurde 1947 eröffnet. Seit 1967 befindet es sich im ehemaligen Rathaus des Kantons Appenzell Ausserrhoden und der Gemeinde Herisau. Das Museum Herisau ist kein Ortsmuseum, sondern es widmet sich der vielfältigen Kulturgeschichte des seit 1597 bestehenden Kantons Appenzell Ausserrhoden. Es ist eine von mehreren Gedächtnisinstitutionen im Kanton, neben anderen Museen, dem Staatsarchiv, den Gemeindearchiven und der Kantonsbibliothek. Die Sammlung des Museum Herisau umfasst derzeit rund 10‘000 Objekte. Sie bewahrt einen repräsentativen Teil der Sachkultur unseres Kantons. Sie ist ein Archiv der materiellen Kultur und Teil unseres historischen und kulturellen Gedächtnisses. Sie wird laufend erweitert. Neben den klassischen Sammlungsgebieten wie Handwerk, Militaria, Kleidung, Vereinsfahnen oder Möbel werden vor allem Gegenstände des Alltagslebens sowie Erzeugnisse aus Ausserrhoder Industriebetrieben gesammelt. Damit die Sammlung für Öffentlichkeit und Wissenschaft nutzbar ist und auch künftigen Generationen zur Verfügung steht, muss sie gepflegt, erforscht und vermittelt werden. Es läuft zudem ein Projekt zur Registrierung der Objekte in einer Datenbank.
2018
Fleissige Hausmütterchen und das Heinrichsbader Kochbuch

Mit den Bestrebungen zur Hebung von Volksgesundheit und Hygiene im 19. Jahrhundert kommt der richtigen Zubereitung ausgewogener Mahlzeiten ein immer höherer Stellenwert zu. 1896 erscheint zum ersten Mal das Heinrichsbader Kochbuch von Luise Büchi. Es bildet die Quintessenz ihrer Koch- und Haushaltungskurse im Kurhaus Heinrichsbad in Herisau. Es wird zu einem «Longseller» und immer wieder neu aufgelegt. Herisau bildet im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen «Hotspot» für neue Ideen zur hauswirtschaftlichen Ausbildung. So erscheint hier 1860 erstmals der Klassiker «Das fleissige Hausmütterchen» von Susanna Müller.
Öffnungszeiten
Mai bis Dezember
Mittwoch bis Sonntag
13–17 Uhr
Auch ausserhalb der Öffnungszeiten
Preise
Erwachsene
7 CHF
Lehrlinge/Studenten (mit Ausweis)
5 CHF
Gruppen mit Führung
5 CHF
Kinder bis 6 Jahre
gratis
Jugendliche bis 18 Jahre (aus AR/SG)
gratis
Jugendliche bis 18 Jahre (andere Kantone)
3 CHF
Schweizer Museumspass
gratis
Raiffeisen-Mitglieder
gratis
Mitglieder Historischer Verein Herisau
gratis

Team
lic. phil. Thomas Fuchs
Historiker
und Geograph
Herisau
info@museumherisau.ch
Rita Senn
Nina Gonzenbach
Getrud Steiner
Ruedi Bösch
Mehr als 20 freiwillige Mitarbeitende
Veranstaltungen
Öffentliche Anlässe
Referat von Kurator und Historiker Thomas Fuchs am Sonntag 15. Mai 2022 um 11 Uhr im Museum Herisau

Samstag 20. August 2022: FREILICHTTHEATER SCHWÄNBERG UND «SCHWÄNBERG ERLEBEN». Freilichttheater auf vier Bühnen, Schauplätze zu traditionellem Handwerk, Besichtigung des Weilers und historischer Gebäude, Marktstände, Angebot für Kinder, Festwirtschaft mit Live-Musik. Vorverkauf
Sonntag 21. August 2022: SONNTAGSBRUNCH UND FREILICHTTHEATER SCHWÄNBERG. Brunch mit musikalischer Unterhaltung und anschliessendem Freilichttheater, wiederum vielfältiges Angebot, den «Schwänberg zu erleben», Vorverkauf
Museumspädagogik
Bärenkoffer für den Schulunterricht
Der Museumskoffer zum Bär als Wappentier richtet sich an Schulklassen. Er kann von Lehrpersonen für 4 Wochen gratis ausgeliehen werden. Er muss im Museum abgeholt und wieder dorthin zurück gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis Bärenkoffer
Kinderrundgang
Die Geschichte von «Vera und Tim» führt die jungen Besucher durchs ganze Museum. Ausgewählte Objekte werden beschrieben. Zu jedem Objekt gibt es ein Rätsel.
Vermietung Festsaal
Ehemaliger Ratssaal
Der Platz bei der Kirche war seit 1601 Standort des Herisauer Rathauses. Der heutige Bau wurde im Jahr 1828 fertig gestellt. Im einstigen Ratssaal fanden bis 1877 die Herisauer Sitzungen des Grossen Rates von Appenzell Ausserrhoden statt.
Verbringen Sie einen besonderen Anlass (Apéros, Trauungen, Vorträge, Geburtstagessen) dort, wo einst die Ausserrhoder Ratsherren tagten. Der stimmungsvolle Festsaal des Museums Herisau kann gemietet werden.
Vermietung
Januar – März
150 CHF
50 – 60 Personen
Auf Anfrage
Thomas Fuchs, Kurator
+41 (0) 79 377 34 43
info@museumherisau.ch
Der Verein
Historischer Verein Herisau und Umgebung
Trägerverein des Museums Herisau ist der Historische Verein Herisau und Umgebung. Die 1946 gegründete Vereinigung fördert die Erforschung und Vermittlung der Geschichte der Gemeinde Herisau und der Kulturgeschichte und der bürgerlichen Lebens- und Alltagswelt des Kantons Appenzell Ausserrhoden.
Als Mitglied unterstützen Sie mit einem Jahresbeitrag von mindestens 20 Franken unsere kulturhistorischen Tätigkeiten und erhalten regelmässig Informationen zu den Veranstaltungen. Zudem ist der Eintritt im Museum Herisau frei. Ihre Anmeldung freut uns!
unsere Statuten
Bericht über das Museum Herisau im Magazin. Schweizerisches National Museum, Nr. 3 / 2021
Vorstand
Ingrid Brühwiler
Präsidentin
Pascal Weber
Kassier
Roman Hertler
Aktuar
Glen Aggeler
Gemeindevertreter
Claudia Andri Krensler
Ursula Butz
Paul Knill
Anna Schindler
Hans Toggenburger
Anmeldung Neumitglieder
Adresse
Museum Herisau
Platz 13
9102 Herisau
+41 (0) 71 352 40 10
+41 (0) 79 377 34 43
info@museumherisau.ch
Impressum
Gestaltung & Programmierung:
Début Début